Geschichte Nocino Ratafia Grappa Baumnuss Genuss Geschmack Liqueur - Nocino Ratafia

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Der Nocino, oder wie er im Tessin und in Italien auch genannt wird, Ratafia, oder in Deutsch Baumnusslikör, wurde im späten Mittelalter erfunden und erinnert an Ratafià Catalana. Er wurde im 15. oder 16. Jahrhundert in den Klöstern Norditaliens von Mönchen entwickelt.
Als Basis diente die Mazeration (macerare und bedeutet „einweichen“ und kommt aus dem lateinischen) aus grünen Baumnüssen (Walnüsse), Grappa und speziellen Zutaten.
Traditionell wurden die (noch grünen) Baumnüsse von den Mönchen in der St.-Johanni Nacht (vom 23. auf den 24. Juni) geerntet.
Über eine lange Nocino-Tradition verfügen die Regionen Norditalien, das Schweizer Tessin sowie Tirol.
Der Ratafià Catalana wird traditionell hergestellt in Katalonien (Spanien).
Die Bezeichnung Ratafià geht vermutlich auf das 16. Jahrhundert zurück – als Kaufleute ihren Handel üblicherweise mit einem Schluck Traubenmost oder Tresterbrand mit den lateinischen Worten „rata fiat conventio“ = „im Sinne des Handels“ oder rata fiat = „es ist vollbracht“ besiegelten.
 
Copyright by Claudio Hess 2015. All rights reserved.
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü